Die Buchpublikation aus dem Jahre 2006 wird seit 2012 sukzessive ausschließlich online aktualisiert. Die bis dato aktualisierten Kapitel sind im folgenden Inhaltsverzeichnis durch Verlinkung gekennzeichnet.
Anm.: Einheitlich fertiggestellte Kapitel sind lediglich im Titel (fett markiert) verlinkt.
- Prophylaxe und Behandlung allgemeiner medikamentensassoziierter Nebenwirkungen
Einleitung
- Begleitmaßnahmen bei definierter medikamentöser Therapie
Einleitung
- Behandlung von Zytostatikaparavasaten
- 3.1 Einleitung, gewebeschädigendes Potential der Substanzen
- 3.2 Behandlung
- 3.3 Recall-Phänomen
- Literatur
- Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen
Einleitung
- 4.1 Prävalenz und Pathophysiologie
- 4.2 Besonderheiten der Therapie von Tumorschmerzen
- 4.3 Diagnostik
- 4.4 Grundregeln der medikamentösen Schmerztherapie
- 4.5 Analgetika
- 4.6 Ko-Analgetika
- 4.7 Methoden zur invasiven Schmerztherapie
- 4.8 Zusammenfassung
- Literatur 4.1 - 4.8
- 4.9 Radiotherapie zur Schmerzbehandlung
- Hämotopoetische Wachstumsfaktoren
Einleitung
- 5.1 Stimulation der Granulopoese mit Granulozytenkolonie-stimulierendem-Faktor (G-CSF)
- 5.2 Therapie der Anämie mit Erythropoetinen bei Krebs, malignem Lymphom oder Leukämie
- 5.3 Stimulation der Thrombopoese
- Supportive Therapie mit Blut und Blutkomponenten
Einleitung
- Prophylaxe und Therapie von Infektionen
Einleitung
- 7.1 Risikofaktoren, Definitionen, Ursachen
- 7.2 Infektionen
- 7.3 Erregerspektrum bei Diagnosestellung
- 7.4 Dokumentierte Infektionen
- 7.5 Klinische Diagnostik
- 7.6 Therapie
- 7.7 Prophylaxe
- 7.8 Zusammenfassung
- Literatur
- Tumorerkrankungen und Ernährung
Einleitung
- Tumorlysesyndrom: Prophylaxe und Therapie
- 9.1 Definition, Problembeschreibung und Epidemiologie
- 9.2 Ursachen und Pathophysiologie
- 9.3 Diagnostik
- 9.4 Prophylaxe
- 9.5 Therapie
- Literatur
- Knochenkomplikationen
- 10.1 Tumorinduzierte Hyperkalzämie
- 10.2 Behandlung tumorinduzierter Knochenveränderungen
- 10.3 Prophylaxe von Knochenereignissen
- Literatur 10.1-10.3
- 10.4 Osteoporose in der Onkologie
- 10.4.1 Knochen und Knochenmark - eine Funktionseinheit
- 10.4.2 Myelogene Osteopathien - knochenmarkinduzierte Knochenkrankheiten
- 10.4.3 Tumorassoziierte Osteoporose - eine Osteopathie mit wachsender klinischer Bedeutung
- 10.4.4 Definition und Diagnostik der tumorassoziierten Osteoporose
- 10.4.5 Gesamtkonzept der Osteoporosetherapie in der Onkologie
- 10.4.6 Tumorinduzierte Osteoporose
- 10.4.7 Tumortherapieinduzierte Osteoporose
- 10.4.8 Behandlungsstrategie
- 10.4.9 Kortikosteroidinduzierte Osteoporose
- Literatur zu 10.4
- Gerinnungsstörungen und Thrombosen
- 11.1 Einleitung, Häufigkeit, Pathophysiologie
- 11.2 Klinische Symptomatik und Diagnostik
- 11.3 Therapie
- 11.4 Prophylaxe
- 11.5 Heparin als Antitumorwirkstoff
- 11.6 Spezifische hämostaseologische Krankheitsbilder
- 11.7 Zusammenfassung
- Internetadressen
- Literatur
- Lymphödem
- 12.1 Definition und Problembeschreibung
- 12.2 Häufigkeit
- 12.3 Pathophysiologie
- 12.4 Risikofaktoren
- 12.5 Klinische Symptomatik
- 12.6 Diagnostik
- 12.7 Therapie
- 12.8 Prophylaxe, Patientenführung
- Internetadressen
- Literatur
- Venenzugänge, Kathetersysteme (Ports)
- 13.1 Periphere Venenzugänge
- 13.2 Zentralvenöser Katheter (ZVK)
- 13.3 Portsystem
- 13.4 Untertunnelte Katheter
- 13.5 Komplikationsmanagement von Venenzugängen, Kathetersystemen, Ports
- Internetadressen
- Literatur
- Sonden
- 14.1 Definition, Beschreibung des Problems
- 14.2 Sonden - Typen und deren Indikationen
- 14.3 Technik der Sondenanlage
- 14.4 Komplikationen
- Literatur
- Supportive Maßnahmen in der Strahlentherapie
Einleitung
- Gonadotoxizität nach Chemotherapie
- 16.1 Grundlagen der Eierstock- und Hodenfunktion
- 16.2 Gonadotoxizität durch Chemotherapie
- 16.3 Gonadotoxizität durch Radiotherapie
- 16.4 Diagnostik (ovarielle Marker, Spermiogramm)
- 16.5 Menopausale Beschwerden und Hormonersatztherapie
- 16.6 Präventive Strategien zur Vermeidung der Infertilität bei antineoplastischer Therapie
- 16.7 Spezielle Patientenkollektive
- 16.8 Empfehlungen zur Beratung von Patienten
- Literatur
- Fatigue: Prophylaxe und Therapie
- 17.1 Definition, Konzept und Problembeschreibung
- 17.2 Erhebung und Erfassung
- 17.3 Fatigue und Lebensqualität
- 17.4 "Früh-Fatigue" und "Spät-Fatigue": Spezielle Aspekte in der Onkologie
- 17.5 Prophylaxe und Therapie
- Internetadressen
- Literatur
- Psychoonkologische Behandlung und Betreuung
- Einleitung
- 18.1 Diagnostik psychosozialer Belastungen und Behandlungsbedarf
- 18.2 Psychologische Einzelbehandlung
- 18.3 Gruppentherapie
- 18.4 Entspannungstechniken und gelenkte Imagination
- 18.5 Kunst- und Ergotherapie
- 18.6 Psychoonkologische Behandlungsansätze am Beispiel ausgewählter Problembereiche
- 18.7 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Palliativmedizinische Aspekte
- Einleitung
- 19.1 Definition der Palliativmedizin
- 19.2 Angst, Depression und Verwirrtheitszustände in der Palliativmedizin
- 19.3 Atemnot
- 19.4 Perikarderguss, Pleuraerguss
- 19.5 Aszites
- 19.6 Darmobstruktion
- 19.7 Fieber
- 19.8 Juckreiz
- 19.9 Schlafstörungen
- 19.10 Symptombehandlung bei Sterbenden
- Literatur
- Physiotherapie, körperliche Aktivität und Sport bei onkologischen Erkrankungen
Einführung
- Ergotherapie bei onkologischen Erkrankungen
- 21.1 Allgemeine Zielsetzungen der Ergotherapie
- 21.2 Ergotherapeutische Befunderhebung und Therapiemethoden
- 21.3 Hilfsmittel
- 21.4 Rahmenbedingungen/Setting
- 21.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Supportive Maßnahmen in der Rehabilitation